GO IN
"DER TEMPEL DES MEERES
- Startseite
- Actualités
- Kapitel 1 – Der Tempel des Meeres
das Bewusstsein für das Thema so weit wie möglich zu schärfen
zum Schutz der Ozeane
Die Schritte Ihres virtuellen Besuchs
Das Ozeanographische Museum von Monaco
Von seinem Gründer Fürst Albert I. (1848-1922) als ein ganz dem Meer gewidmeter Palast gegründet, ist es seine Aufgabe, die Ozeane bekannt zu machen, zu lieben und zu schützen. Er wurde 1910 eingeweiht und liegt an der Seite einer Klippe mit Blick auf das Mittelmeer. Fast 650.000 Besucher kommen jedes Jahr durch seine Türen. Die 100 Meter lange Fassade ist, wie der Rest des Museums, aus La Turbie-Kalkstein gebaut. Die Ornamente erinnern an die Meereswelt: Schaumstoffbosse, Fische, Wellen, Seetang, Muscheln, Kraken, Schiffsbug, Taue, etc.
Auf dem oberen Gesims sind 20 Namen von wissenschaftlichen Schiffen eingraviert, die von Fürst Albert I. selbst ausgewählt wurden, und zwar aus einer Liste, die von Dr. Jules Richard (1863-1945), dem ersten Direktor des Museums und treuen Mitarbeiter des Fürsten, erstellt wurde. Die beiden Allegorien am zentralen Teil der Fassade des Ozeanographischen Museums sind
das Werk des Bildhauers Louis Gustave Dussart (1875-1952). Links der Fortschritt, der zur Rettung der Menschheit kommt, und rechts die Wahrheit, die der Wissenschaft die Kräfte der Welt offenbart. Sie bestehen aus Brescianer Kalkstein und sind 8 Meter hoch. Der Walrosskopf, der Schlussstein des großen zentralen Fensters, ist ebenfalls ein Werk von Dussart.
Öl auf leinwand von Louis Tinayre
"Die Isachsen-Mission, auf einem Gletscher eingesetzt, überquert eine Eisbrücke"
Dieses sehr große Gemälde von Louis Tinayre (1861-1942) (4 x 3 m) entstand im Jahr 1906. Es stellt die Isachsen-Mission dar, die den Gletscher des 14. Juli überquert. Während der wissenschaftlichen Kampagnen von 1906 und 1907 finanzierte Fürst Albert I. mehrere Landexpeditionen, von denen zwei von Kapitän Gunnar Isachsen (1868-1939) geleitet wurden. Mit seinem Team machte er kartographische und topographische Aufnahmen eines unerforschten Gebietes im Nordwesten Spitzbergens, das heute den Namen Albert I. Land trägt. Im Jahr 1907 beschrieb Fürst Albert I. die Expedition wie folgt: „Hauptmann Isachsen von der norwegischen Armee, unterstützt von Leutnant Staxrud, dem Geologen Horneman, dem französischen Arzt Louët und vier norwegischen Trägern, ausgerüstet mit Schlitten, Skiern und Messinstrumenten, haben auf einer Strecke von etwa 1000 km die Elemente einer vollständigen Karte und einer geologischen Studie einer ganzen Region gesammelt, in die noch niemand vorgedrungen war“.
Albert I., „Sur la huitième campagne de la Princesse Alice II“, in Comptes rendus hebdomadaires des séances de l’académie des Sciences (CRAS), Sitzung vom 14. Januar 1907.
Mosaik der Jacht Princess-Alice II
In der Eingangshalle präsentiert ein monumentales farbiges Mosaik in seiner Mitte das dritte Schiff von Fürst Albert I., der zweiten Prinzessin-Alice, deren ozeanographische Kampagnen die wichtigsten seiner Karriere waren. Der Prinz wünschte sich, dass jedes vertretene Meeresmotiv die wissenschaftlichen Daten gewissenhaft respektiert. So sind fliegende Fische und Kraken rund um das Schiff zu erkennen. Dieses Werk wurde von einem italienischen Mosaizisten, Joseph (Giuseppe) Tamagno, geschaffen.
Der Medusa-Kronleuchter
Der Medusa-Kronleuchter, der 1908 vom Haus Baguès ausgeführt wurde, schmückt die Decke des Salon d’Honneur. Es handelt sich um eine Art, die der deutsche Biologe Ernst Haeckel (1834-1919) in der Straße von Malakka (Südostasien) entdeckte und nach seiner verlorenen Liebe, Frida von Uslar-Gleichen, Rhopilema frida nannte. Begeistert von seiner Entdeckung fertigte der Biologe eine Skizze davon an, inspiriert von dem Naturforscher François Péron (1775-1810), der eine Qualle „in Form einer Krone oder vielmehr eines Kronleuchters, wie man ihn in den Palästen der Fürsten sieht“ beschrieb. Diese Skizze diente später dem Bildhauer Constant Roux (1865-1942) als Vorlage für den Entwurf dieses Prachtstücks, das direkt aus dem Palast eines Fürsten zu stammen scheint.
Die Statue von Fürst Albert I.
Diese Marmorstatue von Fürst Albert I. von Monaco, ein Werk des Künstlers Denys Puech (1854-1942), wurde dank einer von Fürst Louis (1870-1949), dem Sohn von Fürst Albert I., initiierten Subskription unter den Verwandten des Fürsten, Mitarbeitern und dem monegassischen Volk geschaffen. Die an die Meereswelt angelehnte Dekoration des Sockels ist mit zwei bronzenen Flachreliefs verziert, die 1910 von dem berühmten Gießer Claude (Claudio) Valsuani (gest. 1923) gegossen wurden. Diese Flachreliefs mit den Titeln „Jagd auf Wale“ und „Ernte eines Schleppnetzes an Deck“ wurden zur offiziellen Eröffnung des Ozeanographischen Museums am 29. März 1910 auf den Sockel gestellt.
Das fluoreszierende Korallenbecken
Einige Korallen haben die Fähigkeit zu „fluoreszieren“. Dieses natürliche Phänomen ist mit einem Protein verbunden. Die Kolonie gibt einen Teil des absorbierten Lichts ab
in Form von Fluoreszenzlicht. Die Rolle dieser Fluoreszenz ist noch wenig verstanden. Es kann verwendet werden: zum Schutz / zur Erleichterung der Photosynthese von Algen / oder zur Kommunikation.
Leinwandbilder an der Decke des Konferenzraums
Die Decke ist in Felder unterteilt. Der mittlere Teil ist für maritime Themen reserviert, gemalt von Marie-Félix Hippolyte-Lucas (1854-1925): „Die ersten Seefahrer“, gefolgt von „Der Leuchtturm“, „Das Aufziehen des Schleppnetzes“, „Seevögel“, „Walfang“ und „Robbenjagd“. Die umlaufenden Kassetten, ausgeführt von Emmanuel Cavaillé-Coll (1860-1922), der für die Dekoration dieses Raumes verantwortlich war, sind mit Meerestieren verziert, die wie der Kronleuchter im Salon d’honneur von den Zeichnungen Ernst Haeckels (1834-1919) inspiriert sind.
Wappen der Grimaldis
Dieses Wappen ist für uns ein großes Rätsel… Es wurde erst kürzlich, im Jahr 2010, während der Restaurierungsarbeiten zum hundertjährigen Bestehen des Ozeanographischen Museums entdeckt. Warum wurde ein solches Werk, das sehr gut ausgeführt, von zahlreichen Goldmonogrammen Fürst Alberts I. umgeben und in perfekter Harmonie mit dem Rest des Raumes war, versteckt? Seit 1910 verdeckt ein riesiges, 8 m langes Gemälde, Die Prinzessin Alice II. auf See von Edouard Monchablon (1879-1914) (Grand Prix de Rome 1903), dieses kostbare Wappen. Heute haben wir ihm seinen rechtmäßigen Platz zurückgegeben.